Das Wichtigste in Kürze:
Pro Person wird 5000 Watt verbraucht,
- wovon mindestens 2000 Watt aus fossilen Energieträgern [ersetzen durch? -> siehe a) ] herkommt (Erdöl, Erdgas);
- wovon mindestens 1000 Watt Erdölprodukte in den Verkehr gehen. Das heisst pro Tag und Person über 2.5 Liter Erdölprodukte für den Verkehr. 2.5 Liter ist der empfohlene Tagesbedarf an Wasser, das man trinken sollte. Das heisst jede Person trinkt pro Tag gleich viel Wasser wie sie Erdölprodukte für den Verkehr verbraucht!
- möchte man die 2000 Watt aus fossilen Energieträgern vollends durch Solarstrom ersetzen, bräuchte es dazu pro Person eine Modulfläche von rund 175 Quadratmetern.
- wovon 750 Watt aus der Sonne kommt für das Wachstum von Pflanzen, das für pflanzliche Nahrungsmittel und Tierfutter (und somit Fleischprodukte) benötigt wird („von der Wiese zum Teller“). Nach den Umwandlungsverlusten bleiben etwa 170 Watt übrig, was täglich ca. 3500 kcal entspricht. Wirklich verzehrt wird hingegen pro Person täglich etwa 2700 kcal (entspricht 130 Watt).
- wovon 800 Watt aus der Elektrizität kommen (350 Watt aus Kernkraft [ersetzen durch? -> siehe b) ], 550 Watt aus Wasserkraft, -100 Watt Export & Netzverluste)
- wovon gerade mal 250 Watt Haushaltstrom sind! Das entspricht jährlich 2200 kWh. Bei einem Strompreis von 20 Rappen pro kWh sind das 440 Franken. Möchte man den Haushaltstrom vollends mit Solarstrom decken, bräuchte es pro Person eine Modulfläche von rund 22 Quadratmetern.
- wovon über 1/3 Verluste sind!
- was jährlich fast 44000 kWh entspricht;
- bei einem Strompreis von 20 Rappen pro kWh sind das 8800 Franken.
- bei einem Erdölbarrelpreis (159 Liter = ca.1590 kWh) zwischen 50 und 100 Franken sind das zwischen 1400 und 2800 Franken. Eine kWh Erdöl kostet da gerade mal zwischen 3 und 6 Rappen.
a) Die Schweiz verbraucht jährlich mindestens 144000 GWh aus fossilen Energieträgern (Erdöl, Erdgas),
- was des jährlich produzierten Stroms von 16 Kernkraftwerken Leibstadt entspricht.
- was des jährlich produzierten Stroms von 72 Wasserkraftwerken Grand Dixence entspricht; die Gesamtwasserfläche läge bei einer Grösse von 288 Quadratkilometern, also der Grösse des Kantons Genf.
- was des jährlich produzierten Stroms eines in der Schweiz erstellten Solarparks mit einer Fläche des Kantons Aargaus (ca. 1400 Quadratkilometern) entspricht.
- was etwa einem 14 Meter hohen Erdölteppich von einem Quadratkilometer Fläche entspräche (die jährlich weltweite Erdölförderung beträgt zur Zeit etwa 4 Kubikkilometer)
- …
b) Die Schweiz produziert jährlich mindestens 26000 GWh Elektrizität aus Kernkraft,
- was des jährlich produzierten Stroms von 3 Kernkraftwerken Leibstadt entspricht.
- was des jährlich produzierten Stroms von 13 Wasserkraftwerken Grand Dixence entspricht (Gesamtwasserfläche von 52 Quadratkilometern)
- was des jährlich produzierten Stroms eines in der Schweiz erstellten Solarparks mit einer Fläche des Kantons Genf (ca. 260 Quadratkilometern) entspricht.
- was etwa einem 2.5 Meter hohen Erdölteppich von einem Quadratkilometer Fläche entspräche (die jährlich weltweite Erdölförderung beträgt zur Zeit etwa 4 Kubikkilometer)
- …
- wobei zu berücksichtigen ist: Der Wirkungsgrad beträgt gerade mal 1/3! Die eingesetzten Kernbrennstoffe hätten eine Energie von 80000 GWh oder eine Leistung von über 1000 Watt pro Person.
c) Elektrautos verbrauchen 1/6 der Energie von herkömmlichen Autos mit Erdölprodukten (Diesel, Benzin)
- 100 km Verkehr mit einem Elektroauto verbrauchen zwischen 12 kWh (VW e-Golf) bis 24 kWh (Tesla S Performance) an elektrischer Energie. Bei einem Strompreis von 20 Rappen sind das zwischen zwischen 2.4 und 4.8 Franken.
- 100 km Verkehr mit einem Auto verbrauchen zwischen 6 Liter (ca. 72 kWH, VW Golf) und 12 Liter (ca. 144 kWh, BMW M4) an Erdölprodukten (Diesel, Benzin). Bei einem Literpreis von 1.50 sind das zwischen 9 und 18 Franken.
- den Prokopf-Verbrauch von 1000 Watt an Erdölprodukten für den Verkehr wird bei einer Umstellung auf Elektromobilität auf 160 Watt elektrischer Energie gesenkt
d) 5000 Watt pro Person werden auf 3500 Watt pro Person gesenkt
- wenn auf Elektromobilität umgestellt wird: Einsparung von ca. 840 Watt
- wenn die Kernenergie durch eine Energiequelle mit 100 % Wirkungsgrad (Solar, Wind) ersetzt wird: Einsparung von ca. 700 Watt
e) Alternative Möglichkeiten zu a) und b):
- transatomicpower
- wendelstein x-7
- compact fusion
- Windenergie
- …
Hintergrundinformationen:
Quellen: